GTEV “Eichenlaub Stamm” Götting
Kleiderordnung GTEV Eichenlaub Stamm Götting
Bittgang nach Maxhofen und Linden
- Männer/Buam: schwarze Hose, graue Joppe (beim Buam: falls vorhanden), blaues Krawattl, Hut ohne Feder
- Frauen: Dirndlgwand
- Aktive Dirndl: Dirndlgwand
- Dirndl: Vereinsgwand (Linden), Dirndlgwand (Maxhofen), blaue Samtbänder für die Zöpfe (erhältlich bei den Kleiderwarten)
Frühjahrsversammlung
Trachtenwallfahrt Maria Eck vom Gauverband I
- Männer/Buam: schwarze Hose, graue Joppe, blaues Krawattl, Hut ohne Feder
- Frauen: Kirchengwand mit schwarzem Samthut oder Schalk
- Aktive Dirndl: Mieder mit Hut, einheitliche Strumpfhose nach Absprache der Dirndlvertreterinnen
- Dirndl: Vereinsgwand, weiße Strumpfhose, blaue Samtbänder für die Zöpfe (erhältlich bei den Kleiderwarten)
Pfingsten und Maria Himmelfahrt
Fronleichnam und Patrozinium
- Männer/Buam: schwarze Hose, graue Joppe, blaues Krawattl, Hut mit Feder (bei Prozession und Kirche abnehmen)
- Frauen: Schalk
- Aktive Dirndl: Mieder, schwarze Strumpfhose, Kranzl oder farbiges Seidenmieder (wenn vorhanden)
- Dirndl: Vereinsgwand, Kranzl (z.B. Kommunionkranzl)
Gaufest/Trachtenfeste
- Männer/Buam: Lederhos‘n, graue Joppe, blaues Krawattl, Hut mit Feder und Blumenschmuck
- Frauen: Schalk
- Aktive Dirndl: Mieder, Hut, weiße Strumpfhose
- Dirndl: Vereinsgwand, weiße Strumpfhose, blaue Samtbänder für die Zöpfe (erhältlich bei den Kleiderwarten)
Preisplattln
- Dirndl: blaues Oberteil, Drahrock, weißer Unterrock, weiße Schürze, weiße knielange „Drahhosn“,
weiße Strumpfhose, schwarze Trachtenschuhe, Kropfkette, zwei eingeflochtene Zöpfe,
blaue Samtbänder (ab Dirndlgruppe 3: Drahhut mit Blume und Gamsbart)
- Aktive Dirndl: Musigwand, weiße Strumpfhose, Drahhose, Unterrock, Rock, blaues Musigwand-Oberteil,
Schmiesel (gestärkt), schwarzes Mieder, silbernes Geschnür, Musigwand-Tuch gesteckt, Kropfkette,
Drahhut mit Blume und Gamsbart, Blumen für den Ausschnitt, Hutfrisur mit silbernen Haarnadeln
- Buam: Lederhos‘n, weißes Hemd, blaues Krawattl, Leiberl, Strümpfe, Hut mit Feser und Blumenschmuck, Haferlschuhe
Leonhardifahrt
- Frauen: Schalk, schwarzes Plüschtuch, Hut
(bei schlechter Witterung Dirndlgwand, Mantel, Plüschtuch, Hut, einheitliche Regenschirme)
- Dirndl: Mieder, Hut (gemischter Wagen)
Mieder, Kranzl (nur Dirndl)
(bei schlechter Witterung Dirndlgwand, Mantel, Plüschtuch, Hut)
- Burschen: schwarze Hose, graue Joppe, blaues Krawattl, Hut mit Feder
Volkstrauertag
- Männer: schwarze Hose, graue Joppe, schwarzes Krawattl, Hut ohne Hutschmuck
Beerdigungen
- Männer: schwarze Hose, graue Joppe, schwarzes Krawattl, Hut ohne Schmuck und Feder
- Frauen: ab 6. November bis Ostern
Mantel mit Hut, Dirndlgwand, schwarzes Seidentuch, Haarnadeln, Kropfkette
Teilnahme an Beerdigungen
- Bei Ehrenmitgliedern: Frauen und Männer
- Bei Schalkfrauen: Frauen und Männer
- Bei Männern: Männer